Tourengruppe
Sektion
Tourenstatus
Veröffentlicht
Datum
26.4.2025 - 27.4.2025 [Sa.-So.]
Anmeldung ab
30.01.2025
Anmeldeschluss
25.03.2025
TourenleiterIn
Julia Kuark
Tourencode
A/B
Beschreibung

Dieser Kurs richtet sich an aktive TourenleiterInnen, die das Gelernte direkt bei eigenen Touren umsetzen möchten.
Ziele:
- du setzt dich mit Deiner Führung von Gruppen am Berg auseinander
- du ergründest die Kriterien von guter Führung
- du verstehst die wesentlichen Führungswerkzeuge und wendest diese an

Wir werden uns mit folgenden Aspekten auseinandersetzen:
- Sicherheit auf Bergtouren - wie verbessern wir die Fehlerkultur
- Souveränität in Stress Situationen - wir machen Rollenspiele und reflektieren Erfahrungen an konkreten Beispielen
- Human Errors - und wie vermeiden wir sie
Der Kurs ist äusserst interaktiv - wir arbeiten an konkreten Fällen unter aktiver Teilnahme von allen - inkl. Übungsszenarien und Fallbeispielen, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen.

Ausrüstung: Schreibmaterial - Outdoor Bekleidung - gutes Schuhwerk - fakultativ: Badehose (evtl. Thermalbad Baden zum Entspannen am Abend)
Zur Vorbereitung: https://www.youtube.com/watch?v=zBbtfX16UFE

Zusatztext

Der Kurs wird für SAC UTO und Baldern von Julia Kuark und Stefan Hatt geleitet, max. 12 Personen.
Dieser Kurs ist ab 2020 für alle neuen SAC-TourenleiterInnen (ausser WanderleiterInnen) ein obligatorischer Teil der SAC-TourenleiterInnenausbildung. Der Kurs ist gleichwertig zum Kurs des SAC Zentralverbandes und wird auch anderen Tourenleitenden als Weiterbildung ebenfalls sehr empfohlen. Er wird an die Fortbildungspflicht angerechnet.

Die Kurskosten (ca 250 Fr) werden für aktive Tourenleitende des SAC Baldern von der Sektion übernommen.
Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Reisekosten werden selber übernommen.
Anmeldebedingungen: Nach der via E-Mail bestätigten Anmeldung wird eine Anzahlung von Fr. 150.- fällig. Zahlungsinstruktionen erfolgen von den Kursleitenden. Bei nicht erfolgter Anzahlung innert der angegebenen Frist verfällt der Anspruch auf einen Kursplatz. Bei einer Abmeldung vom Kurs wird die Anzahlung nur zurückerstattet, sofern von der Kursleitung ein/e Ersatzteilnehmende/r gefunden werden kann. Der SAC empfiehlt den Teilnehmenden, eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen.

Auskunft
17.4.2025
Billet lösen
Baden retour
Treffpunkt
Baden Bahnhof 9.00 Uhr
Verkehrsmittel
ÖV
Rückreise (geplant)
Baden ab ca 18 Uhr
Ausrüstung
Schreibmaterial, Outdoor Bekleidung - gutes Schuhwerk - fakultativ: Badehose und Kletterausrüstung (Thermalbad Baden zum Entspannen oder Klettern am Hertenstein als Rahmenprogramm)
Unterkunft
Jugi Baden
Unterk.Kosten
ca. 150.- Übernachtung/Verpflegung
Sonstige Kosten
persönliche Ausgaben

Es gibt noch keine Tourenberichte.